Balkonkraft­werke

Mini-Solaranlagen mit bis zu zwei Solarmodulen (max. 600 Watt Wechselrichterleistung). Mit dem optional wählbaren Schukostecker kann die Anlage einfach und ohne Elektriker eingesteckt werden. Hochwertige Halterungen für vielfältige Anwendungsbereiche.

Lässt sich einfach direkt an eine Steckdose anschließen
Senkt die monatliche Stromrechnung
Du wirst Teil der Energiewende

Beliebte Bkw-Sets

Balkonkraftwerk kaufen & Solarenergie
selbst erzeugen

Balkonkraftwerke (kurz: Bkw) sind steckerfertige Mini-Solaranlagen, die du einfach und in Eigenregie ans Stromnetz anschließen kannst. Im Vergleich zu großen Photovoltaikanlagen benötigst du für den Aufbau und die Installation keine Elektrofachkraft. Dank innovativer Befestigungsmöglichkeiten erstreckt sich die Anwendung der Stecker-Solaranlagen nicht nur auf Balkone, sondern auch auf Gärten, Garagen, Dächer und Fassaden.

Mit diesen Vorteilen kannst du als Wohneigentümer oder Mieter deine eigene Solarenergie erzeugen und deinen Teil zur Energiewende beitragen. Gleichzeitig senkst du effektiv deine Stromkosten und profitierst auch finanziell nachhaltig von deiner Investition, da sich die Anschaffungskosten für dein Balkonkraftwerk bereits nach ein paar Jahren amortisieren. Bei Yuma findest du das passende Balkonkraftwerk-Komplettset für deine Bedürfnisse.

Alles aus einer Hand: Balkonkraftwerk (Bkw) im Komplettset

Der Begriff Balkonkraftwerk steht allgemein für Mini-Solaranlagen, Stecker-Solargeräte, Plug-and-Play-PV-Anlagen o. Ä. und beschränkt sich nicht einzig auf den Einsatz auf Balkonen. Unser Sortiment umfasst daher Mini-Solaranlagen sowohl für Balkone als auch für Gärten, Flachdächer, Schrägdächer und Fassaden. Darüber hinaus bieten wir handwerklich Begabten auch Solar-Sets ohne Halterung für die Selbstmontage.

 

Unsere Komplettsets sind mit allen Komponenten ausgestattet, die du für die Einrichtung, den Anschluss und Betrieb deines Balkonkraftwerks benötigst. Hierzu gehören 1-2 Solarmodule, ein Wechselrichter, die Halterung und passendes Zubehör. Jede Komponente ist hochwertig verarbeitet – zudem sind alle unsere Module und Wechselrichter mit einer langjährigen Garantie vom Hersteller ausgestattet. Eine anschauliche Bedienungsanleitung wird mitgeliefert, mit der du deine Stecker-Solaranlage Schritt-für-Schritt montieren kannst.

 

Jedes Balkonkraftwerk-Komplettset bei Yuma besteht aus:

 

  • – 1-2 Solarmodulen
  • – Wechselrichter
  • – Halterung (außer Basic)
  • – Zubehör
  • – Bedienungsanleitung

 

Darüber hinaus erfüllen alle unsere Balkonkraftwerke (Systeme 300 W und 600 W) den DGS-Sicherheitsstandard 0001:2019-10 und verfügen über ein entsprechendes Zertifikat.

Balkonkraftwerk bis 600 W selbst anschließen

In Deutschland ist es möglich, ein Balkonkraftwerk mit bis zu 600 W (Watt) selbst anzuschließen – ohne dabei eine zertifizierte Elektrofachkraft in Anspruch nehmen zu müssen. Wichtig dabei ist die Leistung des Wechselrichters, der die Einspeisung des Balkonkraftwerks auf 600 W deckelt. Durch diese Begrenzung dürfen die Solarmodule selbst durchaus mehr als 600 W aufweisen. Dies ist besonders bei geringer Sonneneinstrahlung von Vorteil, um mittels höherer Leistung der Module die 600-Watt-Grenze erreichen.

Zu unseren Balkonkraftwerken mit 800-Watt-Wechselrichter – die auf 600 Watt drosselbar sind.

Funktionsweise eines Bkw

Die Solarmodule des Balkonkraftwerks nehmen die Sonnenstrahlen auf und erzeugen Gleichstrom (DC). Damit die Energie für den heimischen Gebrauch nutzbar ist, wandelt der angeschlossene Wechselrichter den Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um. Die Einspeisung des Stroms ins Hausnetz erfolgt entweder einfach über die haushaltsübliche Steckdose (Schuko). Wichtig dabei ist, dass die Anlage an einer einzelnen Steckdose und nicht an einer Mehrfachsteckdose angeschlossen ist. Oder du nutzt eine spezielle Wieland-Steckdose, für deren Installation du allerdings eine Elektrofachkraft benötigst. 

 

Der eingespeiste Strom ist in der Regel auf allen drei Phasen im Haushalt nutzbar, da nahezu alle Stromzähler in Deutschland saldierend arbeiten und die Phasen unabhängig voneinander gezählt werden. Dabei wird die umgewandelte Solarenergie von deinen Stromverbrauchern wie Kühlschrank oder Waschmaschine direkt und bevorzugt genutzt. Erst wenn die erzeugte Solarenergie nicht ausreichen sollte, greifen die Geräte auf den normalen Netzstrom zurück.

Vor dem Kauf: Stromzähler überprüfen

Für den Betrieb einer Mini-Solaranlage ist es wichtig, dass dein Stromzähler nicht rückwärts läuft. Denn andernfalls würde dies zu einer Verfälschung der Stromabrechnung führen. Bei modernen Stromzählern handelt es sich in der Regel um Zweirichtungszähler oder sie verfügen über eine Rücklaufsperre, die das Rückwärtslaufen verhindern. Bei alten mechanischen Stromzählern mit Drehscheibe (sog. Ferraris-Zähler) ist zu prüfen, ob diese mit einer Rücklaufsperre ausgestattet sind.

Ob dein Stromzähler über eine Rücklaufsperre verfügt, erkennst du an folgendem Symbol in deinem Stromkasten:

Rücklaufsperre

 

Zweirichtungszähler sind an diesem Symbol erkennbar:

Sofern sich dein Stromzähler rückwärts drehen kann, wende dich an deinen Messstellenbetreiber (häufig Netzbetreiber) und bitte ihn um einen Austausch durch einen modernen Zähler. Da künftig alte Zähler ohnehin durch digitale Stromzähler bzw. moderne Messeinrichtungen getauscht werden müssen, wird häufig keine Rechnung für den Austausch gestellt.

Vor dem Kauf: Stromzähler überprüfen

Wie viel Strom bzw. Energie dein Bkw erzeugt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Um die optimale Solarenergie-Erträge produzieren zu können, sollte dein Balkonkraftwerk nach Süden ausgerichtet sein. Während Ost- und Westausrichtungen aber auch gute Erträge ermöglichen, ist von einer Nordausrichtung abzuraten. Auch die Neigung der Module spielt eine Rolle – diese sollten für bestmögliche Erträge einen Neigungswinkel von 30°-40° aufweisen. Darüber hinaus sind Verschattungen durch zum Beispiel Bäume oder Gebäude zu vermeiden, da sie sich negativ auf die Leistung auswirken.

 

Faktoren für optimale Erträge:

 

  • – Ausrichtung: Süden
  • – Neigungswinkel der Solarmodule: 30°-40°
  • – Keine Verschattungen
  •  

Unter Berücksichtigung dieser Faktoren ist es zum Beispiel möglich, mit einer Anlage mit zwei Solarmodulen ca. 600 Kilowattstunden (kWh) Strom im Jahr zu produzieren. Verbrauchst du den Strom zu 100 % selbst, sparst du schätzungsweise mehr als 200 € im Jahr. Auf den einzelnen Produktseiten findest du simulierte Prognosewerte für die Erträge, ebenso wie die Stromkostenersparnis und CO2-Einsparung der einzelnen Produkte.

Beispiel: Simulierte Prognosewerte für Yuma Roof (800)

Die Forschungsgruppe Solarspeichersystem der HTW Berlin bietet einen Stecker-Solar-Simulator, in dem du u. a. deine Wohnsituation, Balkonkraftwerk-Größe und -Montage angeben kannst. Der Simulator berechnet die voraussichtliche Strom- und Kostenersparnis.

Die konkreten Erträge deiner Mini-Solaranlage kannst du im Übrigen mit einem Energiemesser nachverfolgen. Wir bieten in unserem Sortiment vielseitige Energiemessgeräte für Schuko-Stecker an, die du bei Bedarf mitbestellen kannst.

Passendes Balkonkraftwerk für deine Wohnsituation finden

Welches Bkw für dich das richtige ist, hängt in erster Linie von den Gegebenheiten deiner Wohnsituation ab. Wo und wie viel Platz steht dir für eine Stecker-Solaranlage zur Verfügung? Wie lange scheint dort die Sonne? Wohnst du in einem Haus oder in einer Wohnung und lebst du zur Miete oder bist du Eigentümer? Dies sind wichtige Faktoren, die du bei der Wahl beherzigen solltest. Prüfe im Vorfeld, welche Flächen dir zur Anbringung deines Balkonkraftwerks zur Verfügung stehen.

 

Als Hausbesitzer mit Garten und Garage stehen dir vermutlich diverse Optionen zur Verfügung, um dein Balkonkraftwerk aufzustellen. Aber auch als Mieter hast du die Möglichkeit, eine Mini-Solaranlage an einer Wohnung oder einem Haus anzubringen. Dabei sind einerseits die genannten Faktoren zu beachten. Andererseits solltest du vorher den Vermieter oder die Eigentümerschaft informieren, sofern durch die Halterung Änderungen an der Bausubstanz bzw. an Fassaden oder Balkongeländern entstehen.

 

Nachfolgend stellen wir dir unsere Balkonkraftwerk-Kategorien mit den jeweiligen Besonderheiten vor.

Yuma Balcony: vielseitige Balkon-Solaranlagen

Entdecke passende Solaranlagen für Balkone  in verschiedenen Ausführungen für deine Anforderung. Die Sets Yuma Balcony erhältst du mit stabilen Glas-Folien-Modulen, die sich für den Einsatz im Erdgeschoss oder im Hochparterre eignen. Die Halterung wird am Gitter des Balkons befestigt. Hierbei hast du die Wahl zwischen einer 90-Grad-Halterung (Yuma Balcony) oder einer variablen Halterung mit verschiedenen Neigungswinkeln (Yuma Balcony 60°) – zur Optimierung des Solarenergieertrags.

YUMA-balcony-2-90-grad_blackframe-neubau
Yuma Balcony mit 90-Grad-Halterung
YUMA-balcony-2-60-grad_balkon-solaranlage-blackframe-altbau-koeln
Yuma Balcony 60° mit variabler Halterung

 

Yuma Flat: Mini-Solaranlagen für Flachdach, Garage oder Garten

Wenn du auf der Suche nach einem Balkonkraftwerk für ein Flachdach, eine Garage oder den Garten bzw. die Terrasse bist, dann sind unsere Flat-Solaranlagen  die richtige Wahl. Die Sets sind auf ebene Flächen mit einer Neigung von maximal 5° ausgerichtet und mit stabilen Aluminiumstützen ausgestattet. Diese stehen auf rutschfesten Gummifüßen und werden mit Gehwegplatten oder Pflastersteinen beschwert, um auch stärkerem Wind standzuhalten.

balkonkraftwerk-Yuma-flat-1-bf-garten-min
Flat-Modul im Garten
balkonkraftwerk-yuma-flat-2-bf-garage-seitlich-min
Flat-Module auf der Garage

 

Ein besonderer Vorteil ist der simple und zügige Aufbau des Sets, wodurch es vor allem für Einsteiger geeignet ist. Aufgrund der Einfachheit und der vielseitigen Einsetzbarkeit zählen die Flat-Mini-Solaranlagen zu unseren beliebtesten Komplettsets. Solltest du ein Flachdach mit einer höheren Neigung als 5° haben, findest du mit unseren Yuma Front-Sets die passende Halterung.

Yuma Front: Balkonkraftwerk für Fassaden, Betonbalkone & Carports

Unsere Front-Solaranlagen  sind speziell für Gebäudefassaden konzipiert. Die Solarmodule werden waagerecht der Länge nach an die Hauswand mit einer robusten Fassadenhalterung befestigt. Die Halterung ist mit zwei ausziehbaren Schienen ausgestattet, mit denen du den Neigungswinkel für optimale Erträge bestimmen kannst. Damit eignen sich die Bkw-Komplettsets auch für die Montage an Betonbalkonen.

Front-Solaranlage an Hausfassade
Front-Anlage mit zwei Modulen

Neben der Befestigung an Fassaden kannst du die Front-Solaranlagen auch auf ebenen Flächen aufstellen und verschrauben. Dies ist besonders auf Carports von Vorteil, da die Module fest auf diesen fixiert sind und du auch hier den Neigungswinkel verstellen kannst.

Yuma Roof: Komplettsets für Ziegel-, Blech- und Bitumendächer

Für Schrägdächer bieten wir mit unseren Roof-Solaranlagen  verschiedene passende Komplettsets an. Für gängige Schrägdächer mit Sparren und klassischen Tonziegeln (Pfannenziegeln) wie Frankfurter oder Harzer Pfannen sind unsere Ziegeldach-Sets die optimale Lösung. Für die Montage werden Dachhaken in die Holzsparren des Dachs geschraubt, an die spezielle Modulschienen zur Fixierung der Solarmodule angebracht werden.

Yuma-Roof_Blechdach-2-Balkonkraftwerk-blackframe_web-min
Roof-Solaranlage für Blechdächer - Paarmontage
Yuma-Roof_Blechdach-Einzelmontage-2-Balkonkraftwerk-blackframe_web-min
Einzelmontage

 

Unsere Blechdach-Sets sind für die Anbringung auf Trapez- oder Wellblechdächern konzipiert. Auch hier kommt ein Schienensystem zum Einsatz. Allerdings werden abgedichtete Stockschrauben durch das Blech geschraubt, an die wiederum die Schienen befestigt werden. Selbiges Prinzip gilt für das Bitumendach-Set, das sich für die Anbringung auf Dächern mit Bitumen oder Bitumenschindeln eignen.

Yuma-Roof-Ziegeldach-Balkonkraftwerk-blackframe
Roof-Module für Ziegeldächer - Einzelmontage
Yuma-Roof-Bitumen-Balkonkraftwerk-1-_fullblack_web-min
Roof-Modul für Bitumendach

 

Yuma Basic: Mini-Solaranlagen ohne Halterung

Unsere Basic-Solaranlagen  umfassen in erster Linie Solarmodul und Wechselrichter und richten sich daher an Hobby-Heimwerker und Fortgeschrittene, die sich an einer eigenen Halterung versuchen wollen. Da mit Ausnahme einer Klemme für den Wechselrichter und passender Kabelbinder kein weiteres Zubehör im Lieferumfang enthalten ist, fallen die Basic-Anlagen preiswerter als die anderen Komplettsets aus.

yuma-basic-eigenkonstruktion
Yuma Basic-Eigenkonstruktion (Kundenfoto)
yuma-basic-eigenkonstruktion-stange
Yuma Basic-Eigenkonstruktion (Kundenfoto)

 

Balkonkraftwerk-Anmeldung im Marktstammdatenregister

Nachdem du deine Mini-PV-Anlage erfolgreich aufgebaut und angeschlossen hast, musst du es innerhalb von vier Wochen im Marktstammdatenregister für den deutschen Strom- und Gasmarkt anmelden. Das Register listet alle Erneuerbare-Energie-Anlagen in Deutschland und verschafft den Behörden einen Überblick über ihre installierte Leistung.

 

Die Anmeldung ist kostenfrei und kannst du online unter marktstammdatenregister.de/MaStR vornehmen. Für die Anmeldung benötigst du die Daten deiner Stecker-Solaranlage, die wir dir nach Bestelleingang per E-Mail zusenden. Hilfreiche Infos zur Anmeldung stehen in der mitgelieferten Montageanleitung bereit. Solltest du an einem Punkt nicht weiterkommen, hilft dir gerne unser erfahrener Kundenservice per Mail, Chat oder Telefon.

Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber anmelden

Abschließend fehlt nur noch die Anmeldung deines Balkonkraftwerks bei deinem Netzbetreiber. Viele Netzbetreiber bieten auf ihrer Website eine Online-Anmeldung oder ein passendes Formular an. Falls du kein entsprechendes Anmeldeformular findest, kannst du entweder den Kundenservice des Betreibers kontaktieren. Hier trägst du lediglich noch deine Kontaktdaten und den Anschlussort ein und setzt deine Unterschrift.

 

In der Regel erfolgt die Anmeldung beim Netzbetreiber schnell und reibungslos. In einigen Fällen fordern die Netzbetreiber die Nutzung eines Wieland-Steckers und/oder den Anschluss durch eine zertifizierte Elektrofachkraft. Diese Forderungen sind allerdings nicht Rechtens, da die Zuständigkeit des Netzbetreibers beim Stromzähler endet. Er kann weder die Steckervorrichtung noch den Anschluss durch eine Fachkraft vorschreiben. Daher kannst du die Aussagen des Netzbetreibers ignorieren.

 

Wende dich bei weiteren Fragen an unseren Kundensupport.

Checkliste zur Balkonkraftwerk-Inbetriebnahme

1) Stromzähler prüfen

Stelle sicher, dass dein Stromzähler über eine Rücklaufsperre verfügt oder es sich um einen Zweirichtungszähler handelt. Dies erkennst du an den Symbolen in deinem Stromkasten. Falls beides nicht der Fall ist, kontaktiere deinen Messstellen- bzw. Netzbetreiber.

 

2) Aufstellort auswählen

Überprüfe, welche Aufstellorte dir zur Verfügung stehen und sich für optimale Erträge eignen. Idealerweise zeigen die Module Richtung Süden und sind frei von Verschattungen. Auch solltest du darauf achten, dass eine freie Steckvorrichtung vorhanden ist.

 

Falls du ein Mieter bist, solltest du je nach Anbringung gegebenenfalls vorher Rücksprache mit deinem Vermieter oder der Eigentümerschaft halten.

 

3) Balkonkraftwerk kaufen

Auf Grundlage des passenden Aufstellorts wählst du das passende Balkonkraftwerk-Komplettset aus. Gib bei der Bestellung den passenden Stecker mit der nötigen Kabellänge an. Bei Bedarf bestellst du ein Energiemessgerät direkt mit.

 

4) Balkonkraftwerk montieren

Nach erfolgreicher Auslieferung deines Balkonkraftwerks geht es an die Montage, die du anhand der mitgelieferten Montageanleitung selbstständig vornehmen kannst. Hole dir je nach Set und Halterung gegebenenfalls eine tatkräftige Unterstützung dazu.

 

5) Balkonkraftwerk anmelden

Abschließend meldest du dein Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister und bei deinem Netzbetreiber an. Auf unserer Website findest du alle hierfür notwendigen Dokumente. Bei Fragen steht dir unser Kundenservice mit Rat und Tat zur Seite.

Balkonkraftwerk bei Yuma kaufen

Bei Yuma erhältst du das passende Balkonkraftwerk-Komplettset für deine Anforderung, ob für den Garten, die Garage, das Dach oder für die eigene Halterung. Jedes Set enthält sämtliche Komponenten für die selbstständige Montage – mit ausführlicher Montageanleitung. Alle Komponenten sind hochwertige verarbeitet. Die hohe Qualität der Module und Wechselrichter wird durch eine langjährige Garantie seitens Hersteller untermauert.

 

Ein weiterer Vorteil bei Yuma ist unser ausgezeichneter Kundenservice. Ob vor, während oder nach dem Kauf oder bei der Anmeldung deines Balkonkraftwerks – unser erfahrenes Team steht dir für sämtliche Fragen mit persönlicher Beratung zur Seite. Zu unseren Geschäftszeiten kannst du uns gerne per Telefon, Live-Chat Kontaktformular. Daneben findest du auch häufig gestellte Fragen mitsamt Antworten in unseren FAQ.