Solaranlagen
ohne Halterung

Für die individuelle Befestigung

Basic

Photovoltaikanlagen für die individuelle Montage

Yuma Basic Solaranlagen mit drei und mehr Solarmodulen ohne Halterung für Do-it-yourself-Bastler, die Ihre Anlage in Eigenregie befestigen möchten.

Anschluss und Anmeldung muss durch eine Elektrofachkraft erfolgen
Hoher Stromertrag
Individuelle Montage
Top-Preis-Leistung

PV-Module mit passendem Wechselrichter für die Selbstmontage

Die Solar-Sets „Yuma Basic“ bestehen aus einem oder mehreren Solarmodulen sowie dem passenden Wechselrichter. Enthalten ist zudem eine Klemme, um den Wechselrichter am Modulrahmen zu befestigen sowie Kabelbinder, um lose Kabel zu fixieren. Eine Halterung ist im Set nicht enthalten. Für alle Hobby-Heimwerker, die die Anlage individuell montieren möchten.

Weitere Solaranlagen-Komplett-Sets

Falls du doch eine passende Halterung suchen solltest, findest du bei uns das passende Stecker-PV-Anlagen-Komplettset. Möchtest du die Module flexibel auf einer Garage oder dem Boden aufstellen? Dann ist die Yuma Flat Reihe für dich die richtige Wahl. Hier ist eine Halterung zum Aufstellen enthalten. Für die Anbringung an der Fassade oder dem Gartenhaus eignet sich dagegen die Yuma Front Reihe. Wenn du die Module auf einem Schrägdach befestigen willst, haben wir ebenfalls eine sichere Halterung mit allen notwendigen Komponenten in unserer Yuma Roof Reihe.

Weiterlesen

Häufige Fragen zu Balkon Solaranlagen

Sind Mini-Solaranlagen sicher?
Als Mini-Solaranlagen werden, wie der Name schon andeutet, verhältnismäßig kleine Solaranlagen bezeichnet, die an die Steckdose angeschlossen werden.

Die Geräte haben eine Leistung von maximal 600 Watt (Wechselrichterleistung, nicht Modulleistung). Man könnte auch von stromerzeugenden Haushaltsgeräten sprechen, da die Geräte ein- und ausgesteckt werden können und nicht wie große Solaranlagen fest installiert werden.
Wie wird die Anlage geliefert?
Als Mini-Solaranlagen werden, wie der Name schon andeutet, verhältnismäßig kleine Solaranlagen bezeichnet, die an die Steckdose angeschlossen werden.

Die Geräte haben eine Leistung von maximal 600 Watt (Wechselrichterleistung, nicht Modulleistung). Man könnte auch von stromerzeugenden Haushaltsgeräten sprechen, da die Geräte ein- und ausgesteckt werden können und nicht wie große Solaranlagen fest installiert werden.
Ist der Betrieb einer Mini-Solaranlage erlaubt?
Als Mini-Solaranlagen werden, wie der Name schon andeutet, verhältnismäßig kleine Solaranlagen bezeichnet, die an die Steckdose angeschlossen werden.

Die Geräte haben eine Leistung von maximal 600 Watt (Wechselrichterleistung, nicht Modulleistung). Man könnte auch von stromerzeugenden Haushaltsgeräten sprechen, da die Geräte ein- und ausgesteckt werden können und nicht wie große Solaranlagen fest installiert werden.
Was muss ich bezüglich des Aufstellortes beachten?
Als Mini-Solaranlagen werden, wie der Name schon andeutet, verhältnismäßig kleine Solaranlagen bezeichnet, die an die Steckdose angeschlossen werden.

Die Geräte haben eine Leistung von maximal 600 Watt (Wechselrichterleistung, nicht Modulleistung). Man könnte auch von stromerzeugenden Haushaltsgeräten sprechen, da die Geräte ein- und ausgesteckt werden können und nicht wie große Solaranlagen fest installiert werden.
Was genau ist eine Mini-Solaranlage?
Als Mini-Solaranlagen werden, wie der Name schon andeutet, verhältnismäßig kleine Solaranlagen bezeichnet, die an die Steckdose angeschlossen werden.

Die Geräte haben eine Leistung von maximal 600 Watt (Wechselrichterleistung, nicht Modulleistung). Man könnte auch von stromerzeugenden Haushaltsgeräten sprechen, da die Geräte ein- und ausgesteckt werden können und nicht wie große Solaranlagen fest installiert werden.
Wie viel von meinem Strombedarf kann ich mit einer Mini-Solaranlage decken?
Als Mini-Solaranlagen werden, wie der Name schon andeutet, verhältnismäßig kleine Solaranlagen bezeichnet, die an die Steckdose angeschlossen werden.

Die Geräte haben eine Leistung von maximal 600 Watt (Wechselrichterleistung, nicht Modulleistung). Man könnte auch von stromerzeugenden Haushaltsgeräten sprechen, da die Geräte ein- und ausgesteckt werden können und nicht wie große Solaranlagen fest installiert werden.
Wie funktioniert eine Mini-Solaranlage?
Als Mini-Solaranlagen werden, wie der Name schon andeutet, verhältnismäßig kleine Solaranlagen bezeichnet, die an die Steckdose angeschlossen werden.

Die Geräte haben eine Leistung von maximal 600 Watt (Wechselrichterleistung, nicht Modulleistung). Man könnte auch von stromerzeugenden Haushaltsgeräten sprechen, da die Geräte ein- und ausgesteckt werden können und nicht wie große Solaranlagen fest installiert werden.
Darf ich die Mini-Solaranlage in eine "normale" Steckdose stecken?
Als Mini-Solaranlagen werden, wie der Name schon andeutet, verhältnismäßig kleine Solaranlagen bezeichnet, die an die Steckdose angeschlossen werden.

Die Geräte haben eine Leistung von maximal 600 Watt (Wechselrichterleistung, nicht Modulleistung). Man könnte auch von stromerzeugenden Haushaltsgeräten sprechen, da die Geräte ein- und ausgesteckt werden können und nicht wie große Solaranlagen fest installiert werden.
Noch mehr Fragen? FAQ