Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen der YUMA GmbH

Hansaring 60, 50670 Köln

Vertreten durch: Sebastian Berben, David Breuer, Gerome Körbel

Registergericht & Registernummer: Amtsgericht Köln: HRB 101575
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 330 656 864

  1. Geltungsbereich
  2. Vertragsabschluss
  3. Preise und Versandkosten
  4. Lieferung, Warenverfügbarkeit
  5. Zahlungsmodalitäten
  6. Eigentumsvorbehalt
  7. Sachmängelgewährleistung und Garantie
  8. Haftung
  9. Speicherung des Vertragstextes
  10. Schlussbestimmungen
1. Geltungsbereich und Kundeninformation

1.1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen YUMA GmbH, Hansaring 60, 50670 Köln (nachfolgend „Verkäufer“) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Die AGB gelten auch bereits vor dem Abschluss eines Kaufvertrages.

1.2. Sie erreichen unseren Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen werktags (Mo-Fr: 9-17 Uhr) unter der Telefonnummer 0221-66958090, über den Online-Chat oder per Kontaktformular auf unserer Website.
1.3. Abweichende Vertragsbedingungen des Kunden gelten nicht, soweit der Verkäufer ihrer Geltung nicht ausdrücklich zustimmt. Sie gelten auch dann nicht, wenn der Verkäufer Ihnen bei Kenntnis nicht ausdrücklich widerspricht.

2. Vertragsschluss

2.1. Die Darstellung der Produkte im Online-Shop des Verkäufers stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung dar. Der Kunde kann aus dem Sortiment des Verkäufers Produkte unverbindlich auswählen und diese über die Schaltfläche [in den Warenkorb] in einem sogenannten Warenkorb sammeln. Innerhalb des Warenkorbes kann die Produktauswahl verändert und gelöscht werden. Anschließend kann der Kunde innerhalb des Warenkorbs über die Schaltfläche [Weiter zur Kasse] zum Abschluss des Bestellvorgangs schreiten.

2.2. Über die Schaltfläche [Jetzt kaufen] gibt der Kunde ein annahmefähiges Kaufangebot und damit verbindliche Bestellung ab. Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit ändern und einsehen sowie mithilfe der Browserfunktion “zurück” zum Warenkorb zurückgehen oder den Bestellvorgang insgesamt abbrechen. Notwendige Angaben sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
2.3. Der Verkäufer schickt daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu, in welcher die Bestellung des Kunden nochmals aufgeführt wird und die der Kunde über die Funktion „Drucken“ ausdrucken kann (Bestellbestätigung). Diese Bestellbestätigung stellt keine Annahme des Angebotes des Kunden, sondern informiert den Kunden darüber, dass das Angebot bei dem Verkäufer eingegangen ist. In der Bestellbestätigung wird der Kunde über das voraussichtliche Versanddatum des bestellten Produkts informiert.
2.4. Ein Kaufvertrag kommt erst dann zustande, wenn der Verkäufer das bestellte Produkt an den Kunden auf den Versandweg gebracht hat und diesen Umstand mit einer E-Mail oder (Versandbestätigung) gegenüber dem Kunden bestätigt.
2.5. Erfolgt bei vereinbarter Vorkasse die Zahlung durch den Kunden nicht innerhalb von 14 Tagen ab der Bestellbestätigung entfällt die Bestellung. Ersatzansprüche des Verkäufers aus diesem Grunde bleiben unberührt.

3. Preise und Versandkosten

3.1. Alle Preise, die auf der Website des Verkäufers angegeben sind, verstehen sich einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.

3.2. Zusätzlich zu den angegebenen Preisen berechnet der Verkäufer für die Lieferung Versandkosten. Die Versandkosten werden dem Käufer auf einer gesonderten Informationsseite und im Rahmen des Bestellvorgangs deutlich mitgeteilt.

4. Lieferung, Warenverfügbarkeit

4.1. Soweit Vorkasse vereinbart ist, erfolgt der Versand in jedem Fall nach Eingang des Rechnungsbetrages beim Verkäufer.

4.2. Sollte die Zustellung der Ware durch Verschulden des Käufers trotz dreimaligem Auslieferversuchs scheitern, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. Ggf. geleistete Zahlungen werden dem Kunden unverzüglich erstattet.
4.3. Wenn das bestellte Produkt nicht verfügbar ist, weil der Verkäufer mit diesem Produkt von seinem Lieferanten ohne eigenes Verschulden nicht beliefert wird, kann der Verkäufer das Angebot des Kunden jederzeit ablehnen. In diesem Fall wird der Verkäufer den Kunden unverzüglich informieren und ihm ggf. die Lieferung eines vergleichbaren Produktes vorschlagen. Wenn kein vergleichbares Produkt verfügbar ist oder der Kunde keine Lieferung eines vergleichbaren Produktes wünscht, wird der Verkäufer dem Kunden ggf. bereits erbrachte Zahlungen unverzüglich erstatten.
4.4. Kunden werden über Lieferzeiten und Lieferbeschränkungen (z.B. Beschränkung der Lieferungen auf bestimmten Länder) auf einer gesonderten Informationsseite oder innerhalb der jeweiligen Produktbeschreibung unterrichtet.
4.5. Alle Angebote gelten „solange der Vorrat reicht“, wenn nicht bei den Produkten etwas anderes vermerkt ist. Im Übrigen bleiben Irrtümer vorbehalten.

5. Zahlungsmodalitäten

5.1. Der Kunde kann im Rahmen und vor Abschluss des Bestellvorgangs aus den zur Verfügung stehenden Zahlungsarten wählen. Kunden werden über die zur Verfügung stehenden Zahlungsmittel auf einer gesonderten Informationsseite unterrichtet.

5.2. Ist die Bezahlung per Rechnung möglich, hat die Zahlung innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Ware und der Rechnung zu erfolgen. Bei allen anderen Zahlweisen hat die Zahlung im Voraus ohne Abzug zu erfolgen.
5.3. Werden Drittanbieter mit der Zahlungsabwicklung beauftragt, z.B. Paypal, gelten deren Allgemeine Geschäftsbedingungen.
5.4. Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder von dem Verkäufer anerkannt sind. Der Kunde kann ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, soweit die Ansprüche aus dem gleichen Vertragsverhältnis resultieren.

6. Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung verbleiben die gelieferten Waren im Eigentum des Verkäufers.
7. Sachmängelgewährleistung und Garantie

7.1. Die Gewährleistung bestimmt sich nach gesetzlichen Vorschriften.

7.2. Eine Garantie besteht bei den vom Verkäufer gelieferten Waren nur, wenn diese ausdrücklich abgegeben wurde. Kunden werden über die Garantiebedingungen vor der Einleitung des Bestellvorgangs informiert. Leistungsbeschreibungen in Katalogen sowie auf den Websites des Verkäufers haben nicht den Charakter einer Zusicherung oder Garantie.
7.3. Gewährleistungsrechte des Kunden setzen voraus, dass dieser seinen nach § 377 HGB geschuldeten Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten ordnungsgemäß nachgekommen ist, soweit der Kunde kein Verbraucher im Sinne des § 13 BGB ist.
7.4. Mängelansprüche bestehen nicht bei nur unerheblicher Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit, bei nur unerheblicher Beeinträchtigung der Brauchbarkeit, bei natürlicher Abnutzung oder Verschleiß wie bei Schäden, die nach dem Gefahrübergang infolge fehlerhafter oder nachlässiger Behandlung, übermäßiger Beanspruchung, ungeeigneter Betriebsmittel, mangelhafter Bauarbeiten, ungeeigneten Baugrundes oder aufgrund besonderer äußerer Einflüsse entstehen, die nach dem Vertrag nicht vorausgesetzt sind. Werden vom Kunden oder Dritten unsachgemäß Instandsetzungsarbeiten oder Änderungen vorgenommen, so bestehen für diese und die daraus entstehenden Folgen ebenfalls keine Mängelansprüche.
7.5. Ansprüche des Kunden wegen der zum Zweck der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten, sind ausgeschlossen, soweit die Aufwendungen sich erhöhen, weil die vom Verkäufer gelieferte Ware nachträglich an einen anderen Ort als die Niederlassung des Kunden verbracht worden ist, es sei denn, die Verbringung entspricht ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch.

8. Haftung

8.1. Für eine Haftung des Verkäufers auf Schadensersatz gelten unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen folgende Haftungsausschlüsse und -begrenzungen.

8.2. Der Verkäufer haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.
8.3. Ferner haftet der Verkäufer für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut. In diesem Fall haftet der Verkäufer jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Der Verkäufer haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.
8.4. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
8.5. Soweit die Haftung des Verkäufers ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.

9. Speicherung des Vertragstextes

9.1. Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an den Verkäufer ausdrucken, indem er im letzten Schritt der Bestellung die Druckfunktion seines Browsers nutzt.

9.2. Der Verkäufer sendet dem Kunden außerdem eine Bestellbestätigung mit allen Bestelldaten an die von Ihm angegebene E-Mail-Adresse zu. Mit der Bestellbestätigung, spätestens jedoch bei der Lieferung der Ware, erhält der Kunde ferner eine Kopie der AGB nebst Widerrufsbelehrung und den Hinweisen zu Versandkosten sowie Liefer- und Zahlungsbedingungen. Sofern du dich in unserem Shop registriert haben solltest, kannst du im Profilbereich deine aufgegebenen Bestellungen einsehen. Darüber hinaus speichern wir den Vertragstext, machen ihn jedoch im Internet nicht zugänglich.

10. Schlussbestimmungen

10.1. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist der Sitz des Verkäufers, wenn der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.

10.2. Vertragssprache ist deutsch. Die Anwendung des UN-Kaufrechts wird ausgeschlossen.
10.3. Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) für Verbraucher: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Lieferzeiten, Verfügbarkeiten & Vorbestellungen

Lieferzeiten:
Aktuell betragen die Lieferzeiten je nach Solar-Set 4-7 Werktage. Die Lieferzeit wird auf der jeweiligen Produktseite ausgewiesen und gilt ab dem Bestellzeitpunkt. Sobald die Ware unser Lager verlässt, erhältst du eine Benachrichtigung per Mail. Wir bitten eindringlich darum, innerhalb der Lieferzeit von Nachfragen zum Stand der Bestellung abzusehen. Alle Bestellungen werden der Reihe nach versendet und können nicht durch Nachfragen beschleunigt werden. Unser Team arbeitet unter Hochdruck daran, alle Bestellungen schnellstmöglich zu versenden.


Verfügbarkeiten:
In der Regel erhalten wir jede Woche neue Ware, die wir zeitnah online stellen. Wir sind jedoch auch von unseren Lieferanten abhängig. D. h. wenn wir versetzt werden, Fahrer kurzfristig ausfallen oder die Ware aus anderen Gründen nicht pünktlich eintrifft, verschiebt sich der Verkaufsstart entsprechend. Sobald wir den Start zeitlich eingrenzen können, vermerken wir dies auf der jeweiligen Produktseite. Alle Seiten aktualisieren wir laufend, sodass du dort den neuesten Stand ablesen kannst (z. B. “Vsl. gegen Ende KW XX bestellbar” oder “Im Laufe des XX.XX. bestellbar”). Daher bitten wir auch hier, von weiteren Anfragen abzusehen. Anrufe oder Nachrichten hierzu sind leider zwecklos, da wir sie nicht beantworten können.

Vorbestellungen:
Leider können wir keine Vorbestellungen annehmen.

Herzliche Grüße
Dein Team von Yuma

Zum Newsletter anmelden

Erhalte von Zeit zu Zeit Informationen zu Produktneuheiten, Aktionen und Sales von Yuma. 

Ja, ich möchte zukünftig über Angebote, Produktneuheiten und Aktionen per Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenfrei möglich (über den Abmeldelink am Ende jeder E-Mail). Informationen zum Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Montagearten Yuma Roof

Je nachdem wie du die beiden Module deines Roof-Sets auf dem Dach anbringen möchtest, sind unterschiedliche Komponenten für die Montage erforderlich. Wir unterscheiden zwischen der Einzelmontage der Module und der zusammenhängenden Montage:

Beispiele Paarmontage

Schraegdach-Stecker-Solaranlage-2-Module-Paarmontage
Module hochkant nebeneinander

Der klassische Fall – wenn du die beiden Module hochkant und unmittelbar nebeneinander montieren möchtest, kannst du die Paarmontage auswählen. Hier werden jeweils zwei Schienen waagerecht miteinander verbunden und mit insgesamt sechs Dachhaken auf dem Dach befestigt. Mithilfe der passenden Klemmen kannst du die Module anschließend auf den Schienen anbringen.

Paarmontage-2-Solarmodule-Schraegdach
Module quer übereinander

Wenn du die Module quer auf deinem Dach anbringen möchtest und sie direkt übereinander liegen, kannst du ebenfalls die Paarmontage auswählen. Zu diesem Zweck werden jeweils zwei Schienen senkrecht miteinander verbunden und anschließend mithilfe von sechs Dachhaken auf dem Dach fixiert. 

Beispiele Einzelmontage

Einzelmontage-Ost-West-Solarpanels
Einzelmontage-Aufdach-zwei-Solarpanels
Module separat befestigt

Möchtest du die Solarmodule einzeln auf dem Dach befestigen, unterscheiden sich die mitgelieferten Komponenten von denen der zusammenhängenden Montage. Für die Einzelmontage zweier Module benötigst du insgesamt acht Dachhaken – vier pro Modul. Die Schienen werden in diesem Fall entweder waagerecht (Module hochkant) oder senkrecht (Module quer) auf dem Dach befestigt. Mithilfe von jeweils vier Klemmen kannst du die Module dann einzeln auf der jeweiligen Schienen-Unterkonstruktion befestigen. 

 

Abhängig von der Entfernung der Module zueinander, benötigst du unter Umständen noch ein weiteres Verlängerungskabel (1m Kabelpaar bereits im Set enthalten). 

 

Das passende Strommessgerät für deine Anlage

Du hast dich für eine Mini-Solaranlage mit Schuko-Anschluss entschieden und möchtest die Erzeugungsdaten aus deiner hauseigenen Solarstromproduktion sichtbar machen? Dazu benötigst du nichts weiter als ein Energiemessgerät. Dieses wird ganz einfach zwischen eine gewöhnliche Haushaltssteckdose und das Anschlusskabel deiner Solaranlage gesteckt. Wähle hierzu eines der unten aufgeführten Strommessgeräte.

Revolt-Strommessgeraet_CD
Revolt Strommessgerät mit Display

Das Revolt Messgerät eignet sich für Stecker-Solaranlagen mit einem Schuko-Anschluss für gewöhnliche Haushaltssteckdosen. Dieses Gerät ist für den Innenbereich zugelassen. Nach dem Anschluss beginnt es direkt mit der Erfassung der Erzeugungswerte deiner Anlage: aktuelle Leistung (W), Erzeugung (kWh) und Stromkosteneinsparung. Diese Werte werden auf dem integrierten Display abgebildet und lassen sich in Echtzeit ablesen.

Trotec-Strommessgeraet_CD
Trotec BX50 MID Strommessgerät mit Display

Das Messgerät Trotec BX50 MID eignet sich für Stecker-Solaranlagen mit einem Schuko-Anschluss. Das robuste Gehäuse macht den Energiemesser unempfindlich gegenüber Staub und Spritzwasser (IP54). Die Werte aus der Stromproduktion deiner Anlage kannst du direkt nach dem Anschluss auf dem integrierten Display ablesen. Es zeigt die aktuelle Leistung (W), Erzeugung (kWh) und Stromkosteneinsparung an. Der geeichte Zähler entspricht der europäischen Messgeräterichtlinie (MID) und ist durch seine Messgenauigkeit für die professionelle Energieverbrauchsmessung sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich optimal geeignet.

myStrom-Strommessgeraet WiFi Switch
myStrom WiFi Switch Strommessgerät mit WLAN

Der smarte WiFi Switch von myStrom ist ein Energiemessgerät in Form eines Schuko-Zwischensteckers. Die Einrichtung erfolgt über die Einbindung in ein bestehendes WLAN-Netzwerk. Zu diesem Zweck muss der WLAN-Empfang bis zum Stecker reichen. Über die myStrom App und die Desktopanwendung myStrom Cockpit lassen sich die Erzeugungswerte (kWh) und die Stromkostenersparnis übersichtlich ablesen – auch unterwegs über das mobile Internet. IFTTT ermöglicht die Verknüpfung unterschiedlicher Online-Dienste und Smart-Home-Geräte miteinander. Auf diese Weise lässt sich der Energiemesser z. B. über Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Google Assistant steuern.

FRITZDECT-Strommessgeraet_CD
AVM FRITZ!DECT 210 Strommessgerät mit DECT

Die smarte Steckdose FRITZ!DECT 210 kommuniziert über DECT-Funk mit deiner FRITZ!Box. Durch die hohe Reichweite von 300 Metern auf freier Fläche und den Spritzwasserschutz (IP44) ist diese Lösung für den Schuko-Anschluss auch für den Außenbereich geeignet. Die über die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche einsehbaren Werte sind vielfältig – selbst deine Stromkostenersparnis kannst du dir auf diesem Wege anzeigen lassen. Außer der FRITZ!Box 7312 und 7412 unterstützen alle FRITZ!Box-Modelle mit integrierter DECT-Basisstation ab FRITZ!OS 6 den Einsatz eines FRITZ!DECT.

Balkon-Check - Passt die Halterung an meinen Balkon?

Bitte prüfe vor der Bestellung, ob sich die flexiblen Module an deinem Balkon befestigen lassen. Entscheidend sind Art und Maße des Balkons – optimal geeignet sind Gitterbalkone: die Module werden mit Hilfe von Klettbändern an den Streben des Balkon befestigt.

Höhe und Breite des Balkons

Das Balkongeländer muss für die Anbringung eines Solarmoduls eine Mindestbreite von 135 cm haben. Die Bänder mit Klettverschluss werden an den Längs- und Querstreben des Balkongitters befestigt. Letztere dürfen dafür ca. 85 – 100 cm weit auseinander liegen (Außenabstand), damit das Modul mit den mitgelieferten Bändern angebracht werden kann.

Pop-up_Balkon-Check-Yuma-Balcony-Flex
Befestigung der Module

Einem Modul liegen jeweils 6 kürzere und 4 längere Klettbänder bei. Bei gängigen Gitterbalkonen (ca. 90 cm Höhe) wird das Modul mit Hilfe der kürzeren Bänder des mitgelieferten Klettsystems an den Querstreben befestigt. Zur besseren Fixierung können die längeren Klettbänder zusätzlich an den Längsstreben des Balkongitters befestigt werden. Bei höheren Balkongittern und größerem Querstreben-Abstand können alternativ die langen Klettbänder für die Querstreben genutzt werden (bis max. 100 cm Abstand).

Pop-up_BalkonCheck_Flex_Klettbaender

Anschlussmöglichkeiten - Welches Kabel brauche ich?

Der Anschluss einer Stecker-Solaranlage erfolgt, anders als bei großen Solaranlagen, über eine einfache Steckverbindung (mittels Schuko- oder Wieland-Stecker). Beide Stecker sind verschraubt und können von einer Elektrofachkraft demontiert werden (wenn das Kabel durch eine Wand geführt werden soll – 10 mm Bohrung). 

Anschlusskabel-mit-Schukostecker
Anschlusskabel mit Schuko-Stecker

Ein einfacher sowie sicherer Weg: der Schuko-Stecker. Das Solargerät kann über eine vorhandene Steckdose mittels gewöhnlichem Schuko-Stecker angeschlossen werden. Laut VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V.) ist der Einsatz des Schuko-Steckers nicht normkonform, jedoch aus Sicht der Verbraucherzentralen, der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie und auch unserer Ansicht nach, ist es eine ebenso sichere wie bewährte Anschlussart für Solargeräte bis 600 Watt Wechselrichterleistung.

Anschlusskabel-mit-Wieland-Stecker-und-Steckdose
Anschlusskabel mit Wieland-Stecker

Der VDE empfiehlt bei der Einspeisung von Solarstrom den Einsatz einer speziellen “Einspeisesteckdose”, wie die des Herstellers Wieland. Das Wieland-Set enthält das Anschlusskabel mit Wieland-Stecker inkl. der passenden Unterputz-Einspeisesteckdose. Ein Aufputzrahmen kann bei Bedarf mitausgewählt werden. Der Einbau muss, wie auch bei herkömmlichen Steckdosen, durch eine Elektrofachkraft erfolgen. 

Betteri-anschlussbuchse
Anschlussbuchse Wechselrichter

Sofern eine Festinstallation an der Hauselektrik erfolgen soll, benötigst du die Anschlussbuchse (Betteri BC01) für die Verbindung des Kabels zum Wechselrichter. Diese wird auch benötigt, sofern ein eigenes Kabel konfektioniert werden soll. 

Balkon-Check – Passt die Halterung an meinen Balkon?

Bitte prüfe vor deiner Bestellung, ob sich unsere Halterungen an deinem Balkon befestigen lassen. Entscheidend ist die Breite sowie die Art des Balkons (Gitterbalkone, die Halterung wird an den Querstreben befestigt). 

Auwahl der Balkonhalterung

Es stehen 2 unterschiedliche Halterungssysteme zur Auswahl. Auf den meisten Produktbildern ist die Halterung mit 75° – 60° Neigung zu sehen. Diese Halterung lässt sich im Neigungswinkel variabel einstellen (auf 75, 70 und 60 Grad). Meist wird der 60 Grad Winkel gewählt, da dies den höchsten Stromertrag bringt. Die günstigere Variante ist eine starre Halterung mit 90 Grad Winkel (zum Boden). Mit dieser Halterung wird das Solarmodul flach am Balkongitter befestigt, der Neigungswinkel ist nicht einstellbar. Bitte beachte, dass es sich um verschiedene Systeme handelt, die 90 Grad Variante kann nicht auf die 75-60 Grad Variante nachgerüstet werden. 

Höhe und Breite des Balkons

Das Balkongeländer muss eine Mindestbreite von 330 cm haben. Die Halterungen werden an den Querstreben des Balkongitters befestigt. Dafür dürfen diese maximal 100 cm weit auseinanderliegen. Die Halterung hat eine Höhe von 110 cm. Sollte dein Balkongitter niedriger sein und einen Vorsprung haben, so steht die Halterung entsprechend über dem Balkon heraus (die Halterung kann aber unten auch gekürzt werden)

balkongitter-zeichnung-330cm-min
Balkongeländer

Damit die Halterung passt, dürfen die Querstreben deines Balkons nicht höher als 5 cm sein. Wenn die Querstreben tiefer als 4 cm sind, können die beiliegenden Hammerkopfschrauben durch längere ausgetauscht werden. Diese gibt es in jedem Baumarkt zu kaufen.

Zeichnung Balkongitter messen Querstreben
GreenWeek-Popup

22.11.-28.11.2021

Nur noch wenige Sets verfügbar

Aktuell verfügbar: Noch 1 Set

Balkon-Check – Passt die Halterung an meinen Balkon?

Bitte prüfe vor deiner Bestellung, ob sich unsere Halterungen an deinem Balkon befestigen lassen. Entscheidend ist die Breite sowie die Art des Balkons (Gitterbalkone, die Halterung wird an den Querstreben befestigt). 

Auswahl der Balkonhalterung

Es stehen 2 unterschiedliche Halterungssysteme zur Auswahl. Auf den meisten Produktbildern ist die Halterung mit 75° – 60° Neigung zu sehen. Diese Halterung lässt sich im Neigungswinkel variabel einstellen (auf 75, 70 und 60 Grad). Meist wird der 60 Grad Winkel gewählt, da dies den höchsten Stromertrag bringt. Die günstigere Variante ist eine starre Halterung mit 90 Grad Winkel (zum Boden). Mit dieser Halterung wird das Solarmodul flach am Balkongitter befestigt, der Neigungswinkel ist nicht einstellbar. Bitte beachte, dass es sich um verschiedene Systeme handelt, die 90 Grad Variante kann nicht auf die 75-60 Grad Variante nachgerüstet werden.

Höhe und Breite des Balkons

Das Balkongeländer muss eine Mindestbreite von 352 cm haben. Die Halterungen werden an den Querstreben des Balkongitters befestigt. Dafür dürfen diese maximal 100 cm weit auseinanderliegen. Die Halterung hat eine Höhe von 115 cm. Sollte dein Balkongitter niedriger sein und einen Vorsprung haben, so steht die Halterung entsprechend über den Balkon heraus (die Halterung kann aber unten auch gekürzt werden).

Balkongeländer

Damit die Halterung passt, dürfen die Querstreben deines Balkons nicht höher als 5 cm sein. Wenn die Querstreben tiefer als 4 cm sind, können die beiliegenden Hammerkopfschrauben durch längere ausgetauscht werden. Diese gibt es in jedem Baumarkt zu kaufen.

Zeichnung Balkongitter messen Querstreben

Balkon-Check – Passt die Halterung an meinen Balkon?

Bitte prüfe vor deiner Bestellung, ob sich unsere Halterungen an deinem Balkon befestigen lassen. Entscheidend ist die Breite sowie die Art des Balkons (Gitterbalkone, die Halterung wird an den Querstreben befestigt). 

Auswahl der Balkonhalterung

Es stehen 2 unterschiedliche Halterungssysteme zur Auswahl. Auf den meisten Produktbildern ist die Halterung mit 75° – 60° Neigung zu sehen. Diese Halterung lässt sich im Neigungswinkel variabel einstellen (auf 75, 70 und 60 Grad). Meist wird der 60 Grad Winkel gewählt, da dies den höchsten Stromertrag bringt. Die günstigere Variante ist eine starre Halterung mit 90 Grad Winkel (zum Boden). Mit dieser Halterung wird das Solarmodul flach am Balkongitter befestigt, der Neigungswinkel ist nicht einstellbar. Bitte beachte, dass es sich um verschiedene Systeme handelt, die 90 Grad Variante kann nicht auf die 75-60 Grad Variante nachgerüstet werden. 

 

Höhe und Breite des Balkons

Das Balkongeländer muss eine Mindestbreite von 176 cm haben. Die Halterungen werden an den Querstreben des Balkongitters befestigt. Dafür dürfen diese maximal 100 cm weit auseinanderliegen. Die Halterung hat eine Höhe von 115 cm. Sollte dein Balkongitter niedriger sein und einen Vorsprung haben, so steht die Halterung entsprechend über den Balkon heraus (die Halterung kann aber unten auch gekürzt werden).

Balkongeländer

Damit die Halterung passt, dürfen die Querstreben deines Balkons nicht höher als 5 cm sein. Wenn die Querstreben tiefer als 4 cm sind, können die beiliegenden Hammerkopfschrauben durch längere ausgetauscht werden. Diese gibt es in jedem Baumarkt zu kaufen.

Zeichnung Balkongitter messen Querstreben

WIR INFORMIEREN DICH

Wir schicken dir eine Mail, sobald das Produkt wieder verfügbar ist. Entschuldige die Umstände. 

Du erhältst einmalig eine E-Mail, sobald das Produkt wieder verfügbar ist. Deine Mail Adresse wird nicht weitergegeben. 

Anschlussmöglichkeiten einer Stecker-Solaranlage ab 600 Watt

Der Anschluss einer Solaranlage mit drei oder vier Modulen kann mittels einer Steckerverbindung realisiert werden. Anders als bei “Mini-Solaranlagen” (mit max. 600 Watt Wechselrichterleistung) muss für diese Solaranlagen eine eigene Leitung vom Zählerschrank gelegt werden, die ausschließlich für den Betrieb der Anlage vorgesehen ist. 


Die VDE-konforme Einspeisesteckdose von Wieland ist für den sicheren Betrieb einer Solaranlage geeignet und muss von einem Elektriker installiert werden. Das Anschluss-Set besteht aus einem Anschlusskabel sowie einer Wieland-Steckdose. Wenn die Steckdose “Aufputz” angebracht werden soll, kann der passende Aufputzrahmen mitbestellt werden. 


Der Anschluss kann alternativ auch direkt am Zählerschrank oder einer Unterverteilung erfolgen. Ein Elektriker kann bei der Inbetriebnahme der Solaranlage die Verkabelung entsprechend durchführen.

Anschlussset Wieland
Anschlusskabel Wieland-Stecker und Steckdose-min
Anschlussset mit Kabel und Wieland-Unterputzsteckdose
Aufputzrahmen
Aufputzrahmen Wieland
Aufputzrahmen für die
Wieland-Unterputzsteckdose

Dach Check

Grundsätzlich ist unser Yuma Roof Set für alle gängigen Schrägdächer mit Sparren und klassischen Tonziegeln (Pfannenziegeln) wie Frankfurter oder Harzer Pfannen geeignet. Für beispielsweise Biberschwanzziegel sowie Mönch- und Nonnenziegel ist die Unterkonstruktion nicht geeignet. Für einen detaillierten Check deines Daches helfen folgende Schritte:

Schritt 1

Die Dachziegel müssen folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Die Überlappung zweier übereinanderliegende Dachziegel darf 9,5 cm nicht überschreiten
  • Der Abstand vom Dachhaken zum unten liegenden Ziegel muss an jeder Stelle mind. 0,5 cm betragen (siehe Bild)
Abstände_Dachhaken

Schritt 2

Die Befestigung erfolgt auf den Dachsparren zwischen zwei übereinander liegenden Ziegeln, der 4 cm breite Haken reicht über die flache, nicht gewölbte Seite des unteren Ziegels.

Dach-Check 2

Schritt 3 

Die Dachhaken sollten direkt in die Sparren geschraubt werden. Ist beispielsweise eine Aufsparrendämmung vorhanden, sind spezielle Schrauben notwendig. Ein Verschrauben der Dachhaken in die Lattung ist nicht zu empfehlen.

Dach-Check 3

Balkon - Check

Check 1: Höhe und Breite deines Balkons

Das Balkongeländer muss eine Mindestbreite von 165 cm haben. Die Halterungen werden an den Querstreben des Balkongitters befestigt. Dafür dürfen diese maximal 100 cm weit auseinanderliegen. Die Halterung hat eine Höhe von 110 cm. Sollte dein Balkongitter niedriger sein und einen Vorsprung haben, so steht die Halterung entsprechend über dem Balkon heraus (die Halterung kann aber unten auch gekürzt werden)

Check 2: Balkongeländer

Damit die Halterung passt, dürfen die Querstreben deines Balkons nicht höher als 5 cm sein. Wenn die Querstreben tiefer als 4 cm sind, können die beiliegenden Hammerkopfschrauben durch längere ausgetauscht werden. Diese gibt es in jedem Baumarkt zu kaufen.

Zeichnung Balkongitter messen Querstreben