Anschlusskabel (Stecker für den Wechselrichter und Schukostecker)
Technische Daten:
Länge: 15 Meter
Für die Anwendung im Freien geeignet
Leitungsmaterial: Kupfer
Außenmantel: Gummi Isoliermischung
Anschlüsse: Betteri-Buchse, Schukostecker IP44
Norm: H07RN-F 3G1,5
Lieferzeiten, Verfügbarkeiten & Vorbestellungen
Lieferzeiten: Aktuell betragen die Lieferzeiten je nach Solar-Set 4-7 Werktage. Die Lieferzeit wird auf der jeweiligen Produktseite ausgewiesen und gilt ab dem Bestellzeitpunkt. Sobald die Ware unser Lager verlässt, erhältst du eine Benachrichtigung per Mail. Wir bitten eindringlich darum, innerhalb der Lieferzeit von Nachfragen zum Stand der Bestellung abzusehen. Alle Bestellungen werden der Reihe nach versendet und können nicht durch Nachfragen beschleunigt werden. Unser Team arbeitet unter Hochdruck daran, alle Bestellungen schnellstmöglich zu versenden.Verfügbarkeiten: In der Regel erhalten wir jede Woche neue Ware, die wir zeitnah online stellen. Wir sind jedoch auch von unseren Lieferanten abhängig. D. h. wenn wir versetzt werden, Fahrer kurzfristig ausfallen oder die Ware aus anderen Gründen nicht pünktlich eintrifft, verschiebt sich der Verkaufsstart entsprechend. Sobald wir den Start zeitlich eingrenzen können, vermerken wir dies auf der jeweiligen Produktseite. Alle Seiten aktualisieren wir laufend, sodass du dort den neuesten Stand ablesen kannst (z. B. “Vsl. gegen Ende KW XX bestellbar” oder “Im Laufe des XX.XX. bestellbar”). Daher bitten wir auch hier, von weiteren Anfragen abzusehen. Anrufe oder Nachrichten hierzu sind leider zwecklos, da wir sie nicht beantworten können.
Vorbestellungen: Leider können wir keine Vorbestellungen annehmen.
Herzliche Grüße
Dein Team von Yuma
Zum Newsletter anmelden
Erhalte von Zeit zu Zeit Informationen zu Produktneuheiten, Aktionen und Sales von Yuma.
Ja, ich möchte zukünftig über Angebote, Produktneuheiten und Aktionen per Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenfrei möglich (über den Abmeldelink am Ende jeder E-Mail). Informationen zum Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Montagearten Yuma Roof
Je nachdem wie du die beiden Module deines Roof-Sets auf dem Dach anbringen möchtest, sind unterschiedliche Komponenten für die Montage erforderlich. Wir unterscheiden zwischen der Einzelmontage der Module und der zusammenhängenden Montage:
Beispiele Paarmontage
Module hochkant nebeneinander
Der klassische Fall – wenn du die beiden Module hochkant und unmittelbar nebeneinander montieren möchtest, kannst du die Paarmontage auswählen. Hier werden jeweils zwei Schienen waagerecht miteinander verbunden und mit insgesamt sechs Dachhaken auf dem Dach befestigt. Mithilfe der passenden Klemmen kannst du die Module anschließend auf den Schienen anbringen.
Module quer übereinander
Wenn du die Module quer auf deinem Dach anbringen möchtest und sie direkt übereinander liegen, kannst du ebenfalls die Paarmontage auswählen. Zu diesem Zweck werden jeweils zwei Schienen senkrecht miteinander verbunden und anschließend mithilfe von sechs Dachhaken auf dem Dach fixiert.
Beispiele Einzelmontage
Module separat befestigt
Möchtest du die Solarmodule einzeln auf dem Dach befestigen, unterscheiden sich die mitgelieferten Komponenten von denen der zusammenhängenden Montage. Für die Einzelmontage zweier Module benötigst du insgesamt acht Dachhaken – vier pro Modul. Die Schienen werden in diesem Fall entweder waagerecht (Module hochkant) oder senkrecht (Module quer) auf dem Dach befestigt. Mithilfe von jeweils vier Klemmen kannst du die Module dann einzeln auf der jeweiligen Schienen-Unterkonstruktion befestigen.
Abhängig von der Entfernung der Module zueinander, benötigst du unter Umständen noch ein weiteres Verlängerungskabel (1m Kabelpaar bereits im Set enthalten).
Das passende Strommessgerät für deine Anlage
Du hast dich für eine Mini-Solaranlage mit Schuko-Anschluss entschieden und möchtest die Erzeugungsdaten aus deiner hauseigenen Solarstromproduktion sichtbar machen? Dazu benötigst du nichts weiter als ein Energiemessgerät. Dieses wird ganz einfach zwischen eine gewöhnliche Haushaltssteckdose und das Anschlusskabel deiner Solaranlage gesteckt. Wähle hierzu eines der unten aufgeführten Strommessgeräte.
Revolt Strommessgerät mit Display
Das Revolt Messgerät eignet sich für Stecker-Solaranlagen mit einem Schuko-Anschluss für gewöhnliche Haushaltssteckdosen. Dieses Gerät ist für den Innenbereich zugelassen. Nach dem Anschluss beginnt es direkt mit der Erfassung der Erzeugungswerte deiner Anlage: aktuelle Leistung (W), Erzeugung (kWh) und Stromkosteneinsparung. Diese Werte werden auf dem integrierten Display abgebildet und lassen sich in Echtzeit ablesen.
Trotec BX50 MID Strommessgerät mit Display
Das Messgerät Trotec BX50 MID eignet sich für Stecker-Solaranlagen mit einem Schuko-Anschluss. Das robuste Gehäuse macht den Energiemesser unempfindlich gegenüber Staub und Spritzwasser (IP54). Die Werte aus der Stromproduktion deiner Anlage kannst du direkt nach dem Anschluss auf dem integrierten Display ablesen. Es zeigt die aktuelle Leistung (W), Erzeugung (kWh) und Stromkosteneinsparung an. Der geeichte Zähler entspricht der europäischen Messgeräterichtlinie (MID) und ist durch seine Messgenauigkeit für die professionelle Energieverbrauchsmessung sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich optimal geeignet.
myStrom WiFi Switch Strommessgerät mit WLAN
Der smarte WiFi Switch von myStrom ist ein Energiemessgerät in Form eines Schuko-Zwischensteckers. Die Einrichtung erfolgt über die Einbindung in ein bestehendes WLAN-Netzwerk. Zu diesem Zweck muss der WLAN-Empfang bis zum Stecker reichen. Über die myStrom App und die Desktopanwendung myStrom Cockpit lassen sich die Erzeugungswerte (kWh) und die Stromkostenersparnis übersichtlich ablesen – auch unterwegs über das mobile Internet. IFTTT ermöglicht die Verknüpfung unterschiedlicher Online-Dienste und Smart-Home-Geräte miteinander. Auf diese Weise lässt sich der Energiemesser z. B. über Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Google Assistant steuern.
AVM FRITZ!DECT 210 Strommessgerät mit DECT
Die smarte Steckdose FRITZ!DECT 210 kommuniziert über DECT-Funk mit deiner FRITZ!Box. Durch die hohe Reichweite von 300 Metern auf freier Fläche und den Spritzwasserschutz (IP44) ist diese Lösung für den Schuko-Anschluss auch für den Außenbereich geeignet. Die über die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche einsehbaren Werte sind vielfältig – selbst deine Stromkostenersparnis kannst du dir auf diesem Wege anzeigen lassen. Außer der FRITZ!Box 7312 und 7412 unterstützen alle FRITZ!Box-Modelle mit integrierter DECT-Basisstation ab FRITZ!OS 6 den Einsatz eines FRITZ!DECT.
Balkon-Check - Passt die Halterung an meinen Balkon?
Bitte prüfe vor der Bestellung, ob sich die flexiblen Module an deinem Balkon befestigen lassen. Entscheidend sind Art und Maße des Balkons – optimal geeignet sind Gitterbalkone: die Module werden mit Hilfe von Klettbändern an den Streben des Balkon befestigt.
Höhe und Breite des Balkons
Das Balkongeländer muss für die Anbringung eines Solarmoduls eine Mindestbreite von 135 cm haben. Die Bänder mit Klettverschluss werden an den Längs- und Querstreben des Balkongitters befestigt. Letztere dürfen dafür ca. 85 – 100 cm weit auseinander liegen (Außenabstand), damit das Modul mit den mitgelieferten Bändern angebracht werden kann.
Befestigung der Module
Einem Modul liegen jeweils 6 kürzere und 4 längere Klettbänder bei. Bei gängigen Gitterbalkonen (ca. 90 cm Höhe) wird das Modul mit Hilfe der kürzeren Bänder des mitgelieferten Klettsystems an den Querstreben befestigt. Zur besseren Fixierung können die längeren Klettbänder zusätzlich an den Längsstreben des Balkongitters befestigt werden. Bei höheren Balkongittern und größerem Querstreben-Abstand können alternativ die langen Klettbänder für die Querstreben genutzt werden (bis max. 100 cm Abstand).
Anschlussmöglichkeiten - Welches Kabel brauche ich?
Der Anschluss einer Stecker-Solaranlage erfolgt, anders als bei großen Solaranlagen, über eine einfache Steckverbindung (mittels Schuko- oder Wieland-Stecker). Beide Stecker sind verschraubt und können von einer Elektrofachkraft demontiert werden (wenn das Kabel durch eine Wand geführt werden soll – 10 mm Bohrung).
Anschlusskabel mit Schuko-Stecker
Ein einfacher sowie sicherer Weg: der Schuko-Stecker. Das Solargerät kann über eine vorhandene Steckdose mittels gewöhnlichem Schuko-Stecker angeschlossen werden. Laut VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V.) ist der Einsatz des Schuko-Steckers nicht normkonform, jedoch aus Sicht der Verbraucherzentralen, der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie und auch unserer Ansicht nach, ist es eine ebenso sichere wie bewährte Anschlussart für Solargeräte bis 600 Watt Wechselrichterleistung.
Anschlusskabel mit Wieland-Stecker
Der VDE empfiehlt bei der Einspeisung von Solarstrom den Einsatz einer speziellen “Einspeisesteckdose”, wie die des Herstellers Wieland. Das Wieland-Set enthält das Anschlusskabel mit Wieland-Stecker inkl. der passenden Unterputz-Einspeisesteckdose. Ein Aufputzrahmen kann bei Bedarf mitausgewählt werden. Der Einbau muss, wie auch bei herkömmlichen Steckdosen, durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Anschlussbuchse Wechselrichter
Sofern eine Festinstallation an der Hauselektrik erfolgen soll, benötigst du die Anschlussbuchse (Betteri BC01) für die Verbindung des Kabels zum Wechselrichter. Diese wird auch benötigt, sofern ein eigenes Kabel konfektioniert werden soll.
Balkon-Check – Passt die Halterung an meinen Balkon?
Bitte prüfe vor deiner Bestellung, ob sich unsere Halterungen an deinem Balkon befestigen lassen. Entscheidend ist die Breite sowie die Art des Balkons (Gitterbalkone, die Halterung wird an den Querstreben befestigt).
Auwahl der Balkonhalterung
Es stehen 2 unterschiedliche Halterungssysteme zur Auswahl. Auf den meisten Produktbildern ist die Halterung mit 75° – 60° Neigung zu sehen. Diese Halterung lässt sich im Neigungswinkel variabel einstellen (auf 75, 70 und 60 Grad). Meist wird der 60 Grad Winkel gewählt, da dies den höchsten Stromertrag bringt. Die günstigere Variante ist eine starre Halterung mit 90 Grad Winkel (zum Boden). Mit dieser Halterung wird das Solarmodul flach am Balkongitter befestigt, der Neigungswinkel ist nicht einstellbar. Bitte beachte, dass es sich um verschiedene Systeme handelt, die 90 Grad Variante kann nicht auf die 75-60 Grad Variante nachgerüstet werden.
Höhe und Breite des Balkons
Das Balkongeländer muss eine Mindestbreite von 330 cm haben. Die Halterungen werden an den Querstreben des Balkongitters befestigt. Dafür dürfen diese maximal 100 cm weit auseinanderliegen. Die Halterung hat eine Höhe von 110 cm. Sollte dein Balkongitter niedriger sein und einen Vorsprung haben, so steht die Halterung entsprechend über dem Balkon heraus (die Halterung kann aber unten auch gekürzt werden)
Balkongeländer
Damit die Halterung passt, dürfen die Querstreben deines Balkons nicht höher als 5 cm sein. Wenn die Querstreben tiefer als 4 cm sind, können die beiliegenden Hammerkopfschrauben durch längere ausgetauscht werden. Diese gibt es in jedem Baumarkt zu kaufen.
Balkon-Check – Passt die Halterung an meinen Balkon?
Bitte prüfe vor deiner Bestellung, ob sich unsere Halterungen an deinem Balkon befestigen lassen. Entscheidend ist die Breite sowie die Art des Balkons (Gitterbalkone, die Halterung wird an den Querstreben befestigt).
Auswahl der Balkonhalterung
Es stehen 2 unterschiedliche Halterungssysteme zur Auswahl. Auf den meisten Produktbildern ist die Halterung mit 75° – 60° Neigung zu sehen. Diese Halterung lässt sich im Neigungswinkel variabel einstellen (auf 75, 70 und 60 Grad). Meist wird der 60 Grad Winkel gewählt, da dies den höchsten Stromertrag bringt. Die günstigere Variante ist eine starre Halterung mit 90 Grad Winkel (zum Boden). Mit dieser Halterung wird das Solarmodul flach am Balkongitter befestigt, der Neigungswinkel ist nicht einstellbar. Bitte beachte, dass es sich um verschiedene Systeme handelt, die 90 Grad Variante kann nicht auf die 75-60 Grad Variante nachgerüstet werden.
Höhe und Breite des Balkons
Das Balkongeländer muss eine Mindestbreite von 352 cm haben. Die Halterungen werden an den Querstreben des Balkongitters befestigt. Dafür dürfen diese maximal 100 cm weit auseinanderliegen. Die Halterung hat eine Höhe von 115 cm. Sollte dein Balkongitter niedriger sein und einen Vorsprung haben, so steht die Halterung entsprechend über den Balkon heraus (die Halterung kann aber unten auch gekürzt werden).
Balkongeländer
Damit die Halterung passt, dürfen die Querstreben deines Balkons nicht höher als 5 cm sein. Wenn die Querstreben tiefer als 4 cm sind, können die beiliegenden Hammerkopfschrauben durch längere ausgetauscht werden. Diese gibt es in jedem Baumarkt zu kaufen.
Balkon-Check – Passt die Halterung an meinen Balkon?
Bitte prüfe vor deiner Bestellung, ob sich unsere Halterungen an deinem Balkon befestigen lassen. Entscheidend ist die Breite sowie die Art des Balkons (Gitterbalkone, die Halterung wird an den Querstreben befestigt).
Auswahl der Balkonhalterung
Es stehen 2 unterschiedliche Halterungssysteme zur Auswahl. Auf den meisten Produktbildern ist die Halterung mit 75° – 60° Neigung zu sehen. Diese Halterung lässt sich im Neigungswinkel variabel einstellen (auf 75, 70 und 60 Grad). Meist wird der 60 Grad Winkel gewählt, da dies den höchsten Stromertrag bringt. Die günstigere Variante ist eine starre Halterung mit 90 Grad Winkel (zum Boden). Mit dieser Halterung wird das Solarmodul flach am Balkongitter befestigt, der Neigungswinkel ist nicht einstellbar. Bitte beachte, dass es sich um verschiedene Systeme handelt, die 90 Grad Variante kann nicht auf die 75-60 Grad Variante nachgerüstet werden.
Höhe und Breite des Balkons
Das Balkongeländer muss eine Mindestbreite von 176 cm haben. Die Halterungen werden an den Querstreben des Balkongitters befestigt. Dafür dürfen diese maximal 100 cm weit auseinanderliegen. Die Halterung hat eine Höhe von 115 cm. Sollte dein Balkongitter niedriger sein und einen Vorsprung haben, so steht die Halterung entsprechend über den Balkon heraus (die Halterung kann aber unten auch gekürzt werden).
Balkongeländer
Damit die Halterung passt, dürfen die Querstreben deines Balkons nicht höher als 5 cm sein. Wenn die Querstreben tiefer als 4 cm sind, können die beiliegenden Hammerkopfschrauben durch längere ausgetauscht werden. Diese gibt es in jedem Baumarkt zu kaufen.
WIR INFORMIEREN DICH
Wir schicken dir eine Mail, sobald das Produkt wieder verfügbar ist. Entschuldige die Umstände.
Du erhältst einmalig eine E-Mail, sobald das Produkt wieder verfügbar ist. Deine Mail Adresse wird nicht weitergegeben.
Anschlussmöglichkeiten einer Stecker-Solaranlage ab 600 Watt
Der Anschluss einer Solaranlage mit drei oder vier Modulen kann mittels einer Steckerverbindung realisiert werden. Anders als bei “Mini-Solaranlagen” (mit max. 600 Watt Wechselrichterleistung) muss für diese Solaranlagen eine eigene Leitung vom Zählerschrank gelegt werden, die ausschließlich für den Betrieb der Anlage vorgesehen ist.
Die VDE-konforme Einspeisesteckdose von Wieland ist für den sicheren Betrieb einer Solaranlage geeignet und muss von einem Elektriker installiert werden. Das Anschluss-Set besteht aus einem Anschlusskabel sowie einer Wieland-Steckdose. Wenn die Steckdose “Aufputz” angebracht werden soll, kann der passende Aufputzrahmen mitbestellt werden.
Der Anschluss kann alternativ auch direkt am Zählerschrank oder einer Unterverteilung erfolgen. Ein Elektriker kann bei der Inbetriebnahme der Solaranlage die Verkabelung entsprechend durchführen.
Anschlussset Wieland
Anschlussset mit Kabel und Wieland-Unterputzsteckdose
Aufputzrahmen
Aufputzrahmen für die Wieland-Unterputzsteckdose
Dach Check
Grundsätzlich ist unser Yuma Roof Set für alle gängigen Schrägdächer mit Sparren und klassischen Tonziegeln (Pfannenziegeln) wie Frankfurter oder Harzer Pfannen geeignet. Für beispielsweise Biberschwanzziegel sowie Mönch- und Nonnenziegel ist die Unterkonstruktion nicht geeignet. Für einen detaillierten Check deines Daches helfen folgende Schritte:
Schritt 1
Die Dachziegel müssen folgende Eigenschaften aufweisen:
Die Überlappung zweier übereinanderliegende Dachziegel darf 9,5 cm nicht überschreiten
Der Abstand vom Dachhaken zum unten liegenden Ziegel muss an jeder Stelle mind. 0,5 cm betragen (siehe Bild)
Schritt 2
Die Befestigung erfolgt auf den Dachsparren zwischen zwei übereinander liegenden Ziegeln, der 4 cm breite Haken reicht über die flache, nicht gewölbte Seite des unteren Ziegels.
Schritt 3
Die Dachhaken sollten direkt in die Sparren geschraubt werden. Ist beispielsweise eine Aufsparrendämmung vorhanden, sind spezielle Schrauben notwendig. Ein Verschrauben der Dachhaken in die Lattung ist nicht zu empfehlen.
Balkon - Check
Check 1: Höhe und Breite deines Balkons
Das Balkongeländer muss eine Mindestbreite von 165 cm haben. Die Halterungen werden an den Querstreben des Balkongitters befestigt. Dafür dürfen diese maximal 100 cm weit auseinanderliegen. Die Halterung hat eine Höhe von 110 cm. Sollte dein Balkongitter niedriger sein und einen Vorsprung haben, so steht die Halterung entsprechend über dem Balkon heraus (die Halterung kann aber unten auch gekürzt werden)
Check 2: Balkongeländer
Damit die Halterung passt, dürfen die Querstreben deines Balkons nicht höher als 5 cm sein. Wenn die Querstreben tiefer als 4 cm sind, können die beiliegenden Hammerkopfschrauben durch längere ausgetauscht werden. Diese gibt es in jedem Baumarkt zu kaufen.